PDCA-Zyklus
Der PDCA-Zyklus ist ein einfaches, aber wirksames Instrument, um die Schritte der kontinuierlichen Verbesserung projektspezifisch zu planen und zu differenzieren. Er ist ein fester Bestandteil jeder Variante der institutionellen Qualitätskontrolle. Der PDCA-Zyklus ist ein iteratives Instrument, das häufig in den Geschäftsphilosophien Six Sigma und Total Quality Management verwendet wird. SCHLUSSFOLGERUNGEN Auch bekannt als Plan-Do-Study-Act-, Deming- […]
Pareto-Prinzip
Was ist das Pareto-Prinzip? Haben Sie schon einmal von der 80/20-Regel gehört? Es ist ein Phänomen, dass 80 % der Folgen auf 20 % der Ursachen zurückzuführen sind. Dieses Prinzip lässt sich in vielen Bereichen anwenden, z. B. in der ökologischen Umwelt, in gesellschaftlichen Strukturen, im Zeitmanagement bei der Arbeit und sogar in der Sprache. […]
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Was ist PSA? Als PSA (Persönliche Schutzausrüstung) gelten alle Kleidungsstücke oder tragbaren Ausrüstungsgegenstände, die eine Person vor Verletzungen schützen und/oder bewahren. Dazu gehören Warnwesten, Schutzhelme, Schutzbrillen, Gefahrgutanzüge und vieles mehr, was wir hier nicht aufzählen können. Unfälle und Missgeschicke sind unvermeidliche Faktoren in unserem täglichen Leben. Ob bei der Arbeit in der Produktion tagsüber, bei […]
Poka Yoke
Poka yoke ist ein japanischer Begriff, der so viel wie „Fehlersicherung“ oder „Fehlervermeidung“ bedeutet. Es handelt sich um eine Methode der Qualitätskontrolle, die darauf abzielt, Fehler oder Irrtümer von vornherein zu vermeiden, indem Prozesse und Systeme so gestaltet werden, dass Fehler nur schwer oder gar nicht auftreten können. Das Konzept des Poka Yoke wurde von […]
Produktivitätsüberwachung
Was ist Produktivitätsüberwachung? Es ist gut zu wissen, wie produktiv Ihre Mitarbeiter sind. Aber die Möglichkeit, Daten zu sammeln und sie zur Optimierung der Produktion zu nutzen, ist etwas ganz Besonderes. Die Produktivitätsüberwachung hilft den Menschen, ihre Ziele zu verfolgen und die inneren Abläufe ihres Betriebs zu verstehen, während die Mitarbeiter durch ihr Engagement gestärkt […]
Speicherprogrammierbare Steuerung (PLC)
Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) sind integrale Bestandteile von industriellen Hardwaresystemen. Da sie für die Verwendung durch Nicht-Ingenieure konzipiert wurden, ist es nur eine kleine Anstrengung wert, zu verstehen, wie wichtig SPS in der Anwendung sind und welche vielen Vorteile sie in der Werkstatt bringen. SCHLUSSFOLGERUNGEN PLC = Eingabe + Ausgabe + CPU Die meisten PLCs verwenden […]
Qualitätsmanagement-System (QMS)
Was ist ein Qualitätsmanagementsystem? Ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) ist eine Reihe von Geschäftsprozessen und -verfahren, die darauf abzielen, ein bestimmtes Leistungsziel zu erreichen, Qualitätsstandards zu erfüllen und den Betrieb kontinuierlich zu verbessern. Die meisten QMS werden von einer Regulierungsbehörde wie der ISO (International Organization for Standardization) und der IATF (International Automotive Task Force) erstellt und verwaltet, […]
Redundanz
Eine Redundanz ist ein sich wiederholender, unnötiger Schritt in einem Prozess; in der Fertigung sind Redundanzen absichtlich in einen Produktionszyklus integrierte ausfallsichere Maßnahmen für das Risikomanagement und die Systemkontrolle. SCHLUSSFOLGERUNGEN Technik des totalen Qualitätsmanagements (TQM) Zweck ist es, das Ausmaß möglicher Geräte- oder Bedienerausfälle zu begrenzen. Hilfreich, wenn die Kosten der Umsetzung < die Folgen […]
Analyse der Grundursache
Was ist eine Ursachenanalyse? Die Ursachenanalyse (Root Cause Analysis, RCA) ist eine Methode, die dazu dient, die Grundursache einer Fehlfunktion, eines Mangels oder eines Problems zu finden. Am bekanntesten ist sie in Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Wissenschaft und der Fertigung/Ingenieurwesen, aber ihre Prinzipien können in jedem Umfeld eingesetzt werden. Als grundlegendes Problemlösungsinstrument konzentriert sich […]
Regel-Engine
Was ist eine Rule Engine? Eine Rule Engine ist eine Art Logik, die es ermöglicht, Fertigungsvorgänge auf der Grundlage spezifischer Richtlinien oder vorher festgelegter „Regeln“ zu automatisieren. Sie bestehen aus 2 Hauptmerkmalen: Definierte Bedingungen;Anschließende angemessene Reaktionen.Anhand der aktuellen Bedingungen führt die Regelmaschine auf der Grundlage der ihr zur Verfügung stehenden Logik die entsprechende Aktion aus. […]